Holzständerbauweise – was ist das eigentlich?
Bei der Holzständerbauweise besteht das Tragwerk aus Holzständern (vertikale Holzbalken), die die Lasten tragen. Zwischenräume werden meist mit Dämmmaterial gefüllt und mit Platten verkleidet. Diese Bauweise ist in Deutschland seit Jahrzehnten erprobt und gilt als langlebig – wenn sie fachgerecht ausgeführt wurde.
Vorteile dieser Bauweise
- Nachhaltig: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff.
- Schnell gebaut: Montagehäuser in Holzständerbauweise entstehen oft in wenigen Wochen.
- Energieeffizient: Durch gute Dämmung kann der Energieverbrauch gering sein.
- Flexibel: Innenwände können leichter verändert werden als bei Massivhäusern.
Worauf Käufer achten sollten
1. Feuchtigkeit und Schimmel
Holz reagiert empfindlich auf Feuchtigkeit. Deshalb:
- Außenwände auf Feuchtigkeitsspuren prüfen.
- Dach und Dachrinnen checken.
- Auf muffigen Geruch oder Stockflecken achten.
2. Dämmung und Energieeffizienz
Die Qualität der Dämmung entscheidet über Heizkosten und Wohnklima. Besonders Häuser aus den 1970er- und 80er-Jahren entsprechen oft nicht mehr heutigen Standards. Eine energetische Sanierung kann notwendig sein.
3. Schallschutz
Holzständerhäuser haben manchmal geringeren Schallschutz als Massivhäuser. Beim Besichtigen ruhig mal „Probehören“: Wie hellhörig ist das Haus?
4. Brandschutz
Auch wenn Holz behandelbar ist und Bauvorschriften strenge Anforderungen haben: Prüfen, ob Brandschutzmaßnahmen eingehalten wurden (z. B. Gipskartonplatten als Brandschutzschicht).
5. Baujahr und Qualität
- Häuser ab den 1990er-Jahren wurden meist mit deutlich besseren Materialien gebaut.
- Bei älteren Objekten unbedingt auf Schadstoffe (z. B. alte Holzschutzmittel) achten.
6. Fachgutachten
Vor dem Kauf ist ein Bausachverständiger Pflicht – er erkennt Mängel, die Laien nicht sehen.
Fazit
Ein Haus in Holzständerbauweise kann eine tolle Wahl sein: nachhaltig, energieeffizient und wohnlich. Entscheidend ist aber die Bauqualität und der Erhaltungszustand. Feuchtigkeit, Dämmung und mögliche Schadstoffe gehören gründlich geprüft – am besten durch einen Fachmann.
👉 Kurz gesagt: Mit guter Vorprüfung und ggf. Sanierungsmaßnahmen steht einem langlebigen und komfortablen Zuhause nichts im Wege.
