Wer ein Haus kauft und bereits einen Schornstein bzw. Anschluss für einen Kamin hat, fragt sich schnell: Mit welchen Kosten muss ich rechnen, damit der Kamin sicher installiert und vom Schornsteinfeger abgenommen wird?
1. Was ist zu berücksichtigen?
Die Kosten hängen nicht nur vom Kamin selbst ab, sondern von mehreren Faktoren:
- Art des Kamins: Klassischer offener Kamin, geschlossener Kaminofen oder wasserführender Kamin.
- Material & Größe: Gusseisen, Stahl, Naturstein oder Keramikverkleidung wirken sich auf den Preis aus.
- Anschluss & Sicherheit: Der Kamin muss korrekt an den bestehenden Schornstein angeschlossen werden, inklusive Dichtung, Rauchrohr und Wanddurchführung.
- Schornsteinfeger: Abnahme und eventuell Nachrüstungen am Schornstein, um den Betrieb zu genehmigen.
- Zusatzarbeiten: Bodenplatte, Brandschutzplatten, ggf. Verkleidung oder Anstrich.
2. Typische Kostenbereiche
| Position | Preisbereich (ca.) |
|---|---|
| Einfacher Kaminofen (klassisch, ca. 5–7 kW) | 1.200 – 2.500 € |
| Rauchrohr, Anschlussmaterial | 150 – 400 € |
| Einbau / Montage durch Fachbetrieb | 500 – 1.500 € |
| Schornsteinfeger-Abnahme / Prüfungen | 50 – 150 € |
| Gesamtsumme | ca. 1.900 – 4.500 € |
Hinweis: Offene Kamine sind in der Regel günstiger, geschlossene Kaminöfen effizienter und meist etwas teurer. Wasserführende Kamine oder aufwendige Verkleidungen erhöhen die Kosten deutlich.
3. Spartipps & Hinweise
- Kleinere, kompakte Modelle passen oft besser in bestehende Aufstellflächen und sind günstiger im Einbau.
- Montage durch Fachbetrieb: Auch wenn du handwerklich fit bist, lohnt sich ein professioneller Einbau. Sicherheit und Abnahme durch den Schornsteinfeger sind Pflicht.
- Förderungen prüfen: Einige Bundesländer oder Kommunen bieten Zuschüsse für umweltfreundliche Holzöfen oder Pelletkamine.
4. Fazit
Ein einfacher Kamin inklusive fachgerechtem Einbau und Abnahme durch den Schornsteinfeger kostet typischerweise zwischen 1.900 und 4.500 €, je nach Modell, Material und Aufwand. Kleinere Unterschiede entstehen durch lokale Preise, gewünschte Optik oder Zusatzarbeiten.
AntwortX.de-Hinweis:
Diese Angaben dienen nur der allgemeinen Orientierung. Preise können regional stark variieren. Eine konkrete Planung und Kostenkalkulation sollte immer durch einen Fachbetrieb vor Ort erfolgen.
Checkliste: Ein einfacher Kamin – vom Kauf bis zur Abnahme
1. Vor dem Kauf
- ✅ Prüfen, ob der Schornstein geeignet und zugelassen ist
- ✅ Maße des vorgesehenen Aufstellortes ausmessen
- ✅ Entscheiden: offener Kamin oder geschlossener Kaminofen
2. Kamin auswählen
- ✅ Material: Stahl, Gusseisen, Naturstein, Keramik
- ✅ Leistung: 5–7 kW für Standardwohnzimmer ausreichend
- ✅ Optik & Zubehör (z. B. Bodenplatte, Verkleidung)
3. Zubehör & Anschluss
- ✅ Rauchrohr / Anschlussmaterial besorgen
- ✅ Dichtungen und Wanddurchführung prüfen
- ✅ Brandschutzplatten ggf. einplanen
4. Fachgerechter Einbau
- ✅ Montage durch Fachbetrieb
- ✅ Rohr und Kamin korrekt anschließen
- ✅ Bodenplatte / Verkleidung installieren
- ✅ Brandschutz beachten
5. Abnahme & Prüfung
- ✅ Termin mit Schornsteinfeger vereinbaren
- ✅ Kaminfeger prüft: Anschluss, Luftzug, Sicherheit
- ✅ Prüfzertifikat / Abnahme für Versicherung & Betrieb
6. Kostenüberblick (ca.-Angaben)
| Position | Kosten (ca.) |
|---|---|
| Kaminofen | 1.200 – 2.500 € |
| Anschlussmaterial / Rauchrohr | 150 – 400 € |
| Einbau / Montage | 500 – 1.500 € |
| Schornsteinfeger-Abnahme | 50 – 150 € |
| Gesamtsumme | 1.900 – 4.500 € |
7. Zusätzliche Tipps
- Empfindliche Möbel / Dekoration nicht zu nah am Kamin platzieren
- Regelmäßig Wartung & Reinigung durch Fachbetrieb durchführen
- Prüfen, ob Fördermittel für umweltfreundliche Kaminöfen verfügbar sind
💡 AntwortX.de-Hinweis:
Diese Checkliste dient nur zur Orientierung. Preise und Anforderungen können regional variieren. Für konkrete Planung, Kauf und Einbau immer Fachbetrieb oder Schornsteinfeger einbeziehen.
