Vielleicht ist es dir schon aufgefallen: An vielen Tankstellen gibt es zwei Preise für Diesel – den normalen und den „LKW-Diesel“, oft etwa einen Cent günstiger. Aber warum eigentlich?
1. LKWs tanken mehr – viel mehr!
Ein LKW fasst nicht 50 oder 60 Liter wie ein Pkw, sondern oft mehrere hundert Liter pro Tankfüllung. Schon ein kleiner Preisunterschied macht da eine Menge aus. Für die Spedition zählt jeder Cent, denn die Kraftstoffkosten sind einer der größten Posten im Transportgeschäft.
2. Kundentreue und Wettbewerb
Tankstellenbetreiber wissen: Wer einen LKW-Fahrer einmal überzeugt, bekommt meist einen treuen Stammkunden – denn die großen Flotten tanken regelmäßig und oft sogar vertraglich gebunden. Ein minimaler Rabatt reicht, um attraktiv zu wirken.
3. Technischer Unterschied? Eigentlich keiner.
Chemisch ist LKW-Diesel identisch mit dem normalen Diesel. Es handelt sich also nicht um einen speziellen Treibstoff, sondern nur um eine Preisgestaltung.
4. Aber: Der Zapfhahn ist ein anderer!
- Größerer Durchfluss: LKW-Zapfpistolen haben einen deutlich dickeren Durchmesser, damit pro Minute viel mehr Diesel durchfließt. Bei 800 Litern wäre ein normaler Pkw-Zapfhahn schlicht zu langsam.
- Unterschiedliche Größen: Pkw-Zapfhähne haben meist ca. 21 mm, LKW-Zapfhähne dagegen 25–30 mm Durchmesser. Dadurch passen sie gar nicht erst in normale Pkw-Tankstutzen – Verwechslung ausgeschlossen.
- Doppelt tanken: Manche LKW-Säulen haben sogar zwei Pistolen, damit Fahrer die beiden Tanks eines Trucks gleichzeitig füllen können.
5. Psychologie im Spiel
Für Pkw-Fahrer wirkt der Unterschied marginal. Aber für LKW-Flotten hat er große Bedeutung – und genau darauf zielt der Cent weniger. Es ist ein Signal: „Wir denken an die Profis auf der Straße.“
Funfacts
- Manche Tankstellen nennen es „Truck-Diesel“, andere „LKW-Diesel“ – aber gemeint ist dasselbe.
- Bei 800 Litern Tankvolumen spart ein Cent pro Liter immerhin 8 € pro Füllung. Hochgerechnet auf eine Flotte ergibt das schnell Tausende Euro im Jahr.
- In manchen Ländern wird LKW-Diesel sogar steuerlich subventioniert, in Deutschland ist es aber einfach nur ein Marketinginstrument.
WeiterfĂĽhrende Fragen
- Warum schwanken die Spritpreise eigentlich so stark?
- Gibt es wirklich Qualitätsunterschiede bei Diesel?
- Wieso tanken Flugzeuge Kerosin und keinen Diesel?
